zum inhalt
Links
    HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
    banner
    Menü
    • News-Archiv
      • News-Archiv 2009
      • News-Archiv 2010
      • News-Archiv 2011
      • News-Archiv 2012
      • News-Archiv 2013
      • News-Archiv 2014
    • Unsere Forderungen
    • Über uns
    • Fakten
      • Verkehrszahlen
      • Lärm
      • Tempolimit
      • Energie
      • Daten und Studien des Umweltbundesamtes
      • Stellungnahmen des BUND und Bund Naturschutz in Bayern
    • Mitmachen + Spenden
    • Termine
    • Presse + Meinungen
      • Presseartikel
      • Leserbriefe
    • Bildergalerie
    • Interessante Links
    A8 Bürger setzen GrenzenNews-ArchivNews-Archiv 2011

    A8 Bürger setzen Grenzen

    • Startseite
    • News-Archiv
      • News-Archiv 2009
      • News-Archiv 2010
      • News-Archiv 2011
      • News-Archiv 2012
      • News-Archiv 2013
      • News-Archiv 2014
    • Unsere Forderungen
    • Über uns
    • Fakten
    • Mitmachen + Spenden
    • Termine
    • Presse + Meinungen
    • Bildergalerie
    • Interessante Links

    14.08.2011

    Afrikanische Dynamik beim "Feuer in den Alpen" auf dem Samerberg

    Mit einer hell in das Rosenheimer Land leuchtenden Fackelkette an der Aussichtskapelle über Törwang und den Trommeln der afrikanischen Tanz- und Musikgruppe "Pamuzinda" machte am Samstagabend die Bürgerinitiative "A8-Bürger-setzen-Grenzen" gemeinsam mit vielen anderen Umweltschützern auf ihre Forderung aufmerksam, die Autobahn zwischen Rosenheim und Piding auf der bestehenden Autobahntrasse um lediglich zwei Standspuren zu erweitern.„Natürlich brauchen die Menschen unserer Region einen optimalem Lärmschutz! Das ist aber nur möglich bei einem maßvollen Ausbau der Autobahn, der die Menschen, Umwelt und Natur schont. Mehr als vier Fahrspuren und zwei Standspuren verträgt unsere Landschaft nicht", erklärte Veranstalter Wigbert Dehler in seiner Begrüßungsrede ...

    Die Aktion war Teil der internationalen Kampagne "Feuer in den Alpen", mit der umweltpolitische Organisationen alljährlich auf die Umweltzerstörung des sensiblen Ökosystems Alpen durch Flächenverbrauch, Straßenbau und intensive landwirtschaftliche Nutzung hinweisen möchten.

    „Das Feuer in den Alpen steht in einer langen Tradition“ verwies Wigbert Dehler auf die Geschichte der Höhenfeuer. „Schon im Mittelalter haben Höhenfeuer von Berg zu Berg vor einer heranrückende Gefahr gewarnt.“ Schweizer Almhirten griffen 1986 die Tradition wieder auf, als sie mit einem Warnfeuer ihren Widerstand gegen ein gigantisches Energieprojekt in ihrem Tal organisierten. Die Symbolkraft des Feuers brachte die ganze Region Graubünden zum Widerstand, und die Idee des Warnfeuers verbreitete sich im ganzen Alpenraum. 13 Jahre später konnten die Schweizer an gleicher Stelle ein Siegesfeuer anzünden.

    Trotz des engagierten Themas konnten die Teilnehmer einen romantischen Sommerabend genießen, denn sie wurden von der afrikanischen Musik- und Tanzgruppe Pamuzinda und dem Samerberger Liedermacher Hans Nefzger an diesem vielleicht schönsten Aussichtsplatz des Rosenheimer Landes auf stimmungsvolle Weise unterhalten.

    zurück